Datenästhetik: Wenn Information zur Mode wird
Farben lassen sich aus Ort, Zeit oder Temperatur ableiten. Eine Kampagne nutzte Live-Wetterdaten und passte den Tonwert jeder Anzeige an. So wuchsen Relevanz und Wiedererkennung. Würdest du deine Palette an Nutzungsdaten koppeln? Erzähl uns, welche Quellen dich inspirieren.
Datenästhetik: Wenn Information zur Mode wird
Narrative Strukturen führen durch Komplexität: Kapitel, Übergänge, Fokuswechsel. Statt bloßer Diagramme entstehen kleine Reisen. Leser bleiben länger, weil Sinn und Spannung zusammentreffen. Möchtest du eine Vorlage für datenbasierte Storyboards? Abonniere die nächste Ausgabe mit Templates.
Datenästhetik: Wenn Information zur Mode wird
Ästhetik darf nicht verfälschen. Skalen, Ausschnitte und Effekte prägen Wahrnehmung. Transparente Legenden und Quellen schaffen Vertrauen. Welche Regeln helfen dir, Schönheit und Genauigkeit zu vereinen? Teile einen Leitfaden oder kritische Beispiele, aus denen du gelernt hast.